Publikationen

  • Polat, A.,
  • Schröder, R.
Migrationshintergrund und Berufsorientierung
Berufs- und Studienorientierung in Niedersachsen 2012, Strukturen - Konzepte - Partner - Hilfen
Oldenburg
2012
  • Kähler, W.,
  • Schröder, R.,
  • Stabbert (heute: Lembke), R.
Personalentwicklung
Berufs- und Studienorientierung in Niedersachsen 2012, Strukturen - Konzepte - Partner - Hilfen
Oldenburg
2012
  • Kaminski, H.
Projektmethode
Lexikon der ökonomischen Bildung
München
2012
487-491
  • Kähler, W.,
  • Schröder, R.
Schulentwicklung und regionale Vernetzung der Akteure
Berufs- und Studienorientierung in Niedersachsen 2012, Strukturen - Konzepte - Partner - Hilfen
Oldenburg
2012
  • Kähler, W.,
  • Schröder, R.
Schulische Qualitätsentwicklung
Berufs- und Studienorientierung in Niedersachsen 2012, Strukturen - Konzepte - Partner - Hilfen
Oldenburg
2012
  • Brettschneider, V.
Systemanalyse und die Arbeit mit Netzwerken
Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen
Bad Heilbrunn
2012
161-175
  • Brettschneider, V.
Szenario
Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen
Bad Heilbrunn
2012
176-195
  • Schröder, R.
Theoretische Fundierung dieser Handreichung
Berufs- und Studienorientierung in Niedersachsen 2012, Strukturen - Konzepte - Partner - Hilfen
Oldenburg
2012
  • Brettschneider, V.
Üben im Ökonomieunterricht
Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen
Bad Heilbrunn
2012
275-288
  • Loerwald, D.,
  • Stemmann, A.
Unternehmerische Verantwortung und Entrepreneurship Education
Entrepreneurship Education und Arbeitnehmerorientierung. Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bildung
Schwalbach/Ts.
2012
88-100
  • Kaminski, H.
Wirtschaftslehre
Lexikon der ökonomischen Bildung
München
2012
715-720
  • Schröder, R.
Zielsetzung und Aufbau
Berufs- und Studienorientierung in Niedersachsen 2012, Strukturen - Konzepte - Partner - Hilfen
Oldenburg
2012
Tagungsband zur Fachtagung "Übergang Schule und Beruf in Niedersachsen" am 11.02.2010 in Oldenburg
  • Hildebrandt, T. (Hrsg.),
  • Kaminski, H. (Hrsg.),
  • Schröder, R. (Hrsg.),
  • Wester, L. (Hrsg.)
Oldenburg
2011
116
Unterricht Wirtschaft + Politik, Heft 02/11, Heftthema: Markt und Staat in der Sozialen Marktwirtschaft
  • Burkard, K.-J. (Hrsg.),
  • Retzmann, T. (Hrsg.)
2011
Unterricht Wirtschaft + Politik, Heft 04/11, Heftthema: Einstiege in der ökonomischen und politischen Bildung
  • Burkard, K.-J. (Hrsg.),
  • Hartz, I. (Hrsg.)
2011
Unterricht Wirtschaft + Politik, Heft 01/11, Heftthema: Wirtschaft und Politik im Alltag
  • Loerwald, D. (Hrsg.),
  • Lutter, A. (Hrsg.)
2011
  • Schröder, R.
Bedeutung der Informationstechnologien für die ökonomische Bildung (übersetzt in die russische Sprache)
VESTNIK NSUEM
01/2011
2011
8-15
  • Kienaß (heute: Jung), M.,
  • Koch, M.
Behandlung der Thematik "Technischer Fortschritt und Wirtschaft" im Unterricht anhand der deutschen Wirtschaftszeitung "Newcomer" für Schülerinnen und Schüler (übersetzt in die russische Sprache)
Ekonomika. Woprosy schkolnogo ekonomicheskogo obrazowanija (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule)
01/2011
2011
24-29
  • Kienaß (heute: Jung), M.,
  • Schröder, R.
Berufsleben im Wandel - Neue Anforderungen an die Berufsorientierung (übersetzt in die russische Sprache)
Ekonomika. Woprosy schkolnogo ekonomicheskogo obrazowanija (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule)
03/2011
2011
31-34
  • Loerwald, D.,
  • Stemmann, A.
CSR-Maßnahmen in Schülerfirmen - Unternehmerische Verantwortung als Gegenstand ökonomischer Lernprozesse
Unterricht Wirtschaft + Politik
03/2011
2011
38-45
  • Stemmann, A.
Der Tastatur auf der Spur - Oder: was man an einem alltäglichen Beispiel über Ökonomik lernen kann
Unterricht Wirtschaft + Politik
01/2011
2011
38-42
  • Friebel, S.,
  • Raker, M.
Eigenverantwortung und Solidarität
Unterricht Wirtschaft + Politik
02/2011
2011
36-41
  • Burkard, K.-J.
Einen Anfang wagen - Unterrichtseinstiege in der ökonomischen und politischen Bildung
Unterricht Wirtschaft + Politik
02/2011
2011
2-7
  • Malz, S.
Energiewende in Deutschland - Der Atomausstieg ist noch nicht alles (übersetzt in die russische Sprache)
Ekonomika. Woprosy schkolnogo ekonomicheskogo obrazowanija (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule)
04/2011
2011
23-31
  • Kaminski, H.
Expertenstatement zur Frage "Was ist typisch ökonomisch?"
Unterricht Wirtschaft + Politik
01/2011
2011
9
  • Brettschneider, V.
Fallstudie Tarifpolitik - Arbeitskampf der Lokomotivführer
Unterricht Wirtschaft + Politik
03/2011
2011
20-27
  • Kaminski, H.
Führt ein Schulfach Wirtschaft ein!
enorm. Wirtschaft für den Menschen
02/2011
2011
82-83
  • Kienaß (heute: Jung), M.
Handelsblatt Newcomer: Eine Wirtschaftszeitung für Schülerinnen und Schüler
Unterricht Wirtschaft + Politik
04/2011
2011
55-56
  • Schröder, R.
Informationstechnologien und Internetökonomie (übersetzt in die russische Sprache)
Ekonomika. Woprosy schkolnogo ekonomicheskogo obrazowanija (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule)
01/2011
2011
3-9
  • Kienaß (heute: Jung), M.
"Innovationen und Unternehmertum" im Unterricht - Beispielhafte Einbindung der Thematik anhand der deutschen Wirtschaftszeitung "Newcomer" für Schülerinnen und Schüler (übersetzt in die russische Sprache)
Ekonomika. Woprosy schkolnogo ekonomicheskogo obrazowanija (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule)
02/2011
2011
31-36

Copyright 2025. All Rights Reserved.

Einstellungen gespeichert

Informationen über Cookies

Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.