Qualifizierungsmaßnahmen
für Lehrkräfte
Digitale ökonomische Experimente als Unterrichtsmethode
Digitale ökonomische Experimente – Eine fachspezifische Lehr-Lern-Methode
Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der Förderung unterrichtsrelevanter Kompetenzen für den Einsatz digitaler ökonomischer Experimente im Fachunterricht. Die Teilnehmenden lernen, wie browserbasierte Experimente gezielt genutzt werden können, um ökonomische Fragestellungen handlungsorientiert und forschend im Unterricht zu erarbeiten. Das Fortbildungskonzept wurde vom Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) im Rahmen eines bundesweiten Forschungsprojekts über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren entwickelt, erprobt und wissenschaftlich optimiert. Die für die Stiftung NiedersachsenMetall angepasste Variante wird von Albert Henning Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IÖB und im OX-Lab, durchgeführt.
Termine:
- 20. November 2025, 16:15 bis 17:15 Uhr – Digitaler Infoabend. Hier wird die Fortbildung vorgestellt.
- 22. Januar 2025 – Auftakttreffen in Hannover. Hier lernen Sie Experimente kennen und erhalten Tipps für die Umsetzung in Ihrem Unterricht.
- Nach der Umsetzungsphase Abschlusstreffen digital oder in Präsenz (wird noch terminiert)
Ort: Räume der Stiftung NiedersachsenMetall, Schiffgraben 36 in 30175 Hannover
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II an allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen mit den Fächern Politik, Politik-Wirtschaft, Wirtschaft und Arbeit-Wirtschaft-Technik
Kosten/Preis: Die Teilnahme an der Lehrkräftefortbildung sowie die Durchführung und der Zugang zu den browserbasierten Experimenten sind kostenfrei.
Zielsetzung: Das OX-Lab bietet experimentelle Zugänge zu einer Reihe von Themen der Ökonomischen Bildung. Dazu gibt es vorbereitete Unterrichtssequenzen, die sich an den curricularen Vorgaben für die Fächer Wirtschaft und Politik-Wirtschaft orientieren. Die Experimente sind so ausgewählt, dass sie einen Einstieg in die jeweilige Thematik ermöglichen. Nach jedem Experiment folgt eine Auswertungs- und Transferphase, in der die Ergebnisse anhand von ökonomischen Theorien und Anwendungsbeispielen reflektiert werden. Zum Angebot zählen auch Materialien zur Vor- und Nachbereitung der Experimente.